Einsätze im Jahr 2010. Anzahl insgesamt: 10


Datum
Alarm-Zeit
  Einsatzort
Lageentwicklung
  Kräfte
Mittel
         
1        
18.01.2010
08:34:34
  FEUER, gross f3
Feuer im Gebäude, Schulstrasse 3, Pahlen
 

   
Um 08:29 erhielt die FF Pahlen Vollalarm für diesen Einsatz vermutlich mit Stichwort f2. Nachdem ein zweiter Telefonanruf bei der Leitstelle einging noch bevor die FF vor Ort war, wurde dann auf f3 erhöht und die FF Schalkholz um 08:34 dazu alarmiert. Ankunft am Einsatzort war um 08:46 nach nur 12 Minuten. Für die Tageszeit und bei den Wetterverhältnissen kein schlechtes Ergebnis.
Zwischenzeitlich traf die FF Pahlen ein und forderte Ihrerseits die Wehren Schalkholz und Tellingstedt nach, was zur 1. Alarmauslösung in Tellingstedt und einer 2. Alarmauslösung bei uns führte um 08:39, während wir gerade im Begriff waren abzufahren. Tellingstedt traf mit dem LF 16 um 09:04 ein. Gleich darauf wurde Tellingstedt wieder entlassen, da sich die Situation bereits sichtbar entspannt hatte und Nachlöscharbeiten liefen.
Wir unterstützten unmittelbar bei Eintreffen mit Atemschutzträgern und mit Geräten für Pahlener Träger den Innenangriff. Bei unserem Eintreffen war ein Pahlener Trupp bereits im Objekt und eine stattliche Rauchsäule stand über dem Dach des Einfamilienhauses. Die Faserzementeindeckung war zum Teil bereits vom First weg nach unten hin geplatzt und abgefallen. Da das Brandobjekt direkt an ein Nachbarhaus angebaut ist und gerade an dieser Seite der Dachstuhl brannte, bestand anfangs die Möglichkeit eines Feuerüberschlages. Dies konnte jedoch durch den schnelles Löscherfolg im Innenangriff verhindert werden. Als das Feuer gelöscht war wurden wir entlassen um 09.35.


 

FFw Pahlen mit
ELW (04/11/1)
LF 8 (04/41/1)
StLF 20/6 (04/43/1)

FFw Schalkholz mit
StLF 20/6 (06/43/1)
GW-AS (06/57/1)
FFw Tellingstedt mit
LF 16/20 (02/44/1)
ELW (02/19/1)
Rettungsdienst mit
RTW (12/83/1)
Polizei


         
2        
09.05.2010
16:35:47
  HILFELEISTUNG, hilfe
Tierrettung Pferd 700kg in Schlammloch
 

   
Am Nachmittag des diesjährigen Muttertags war eine Reiterin mit Ihrem Pferd auf dem Gelände eines Kieswerkes im Bereich von Sandaufspülungen stecken geblieben. Der Einsatzort war mit dem Staffellöschfahrzeug mangels Geländegängigkeit nicht zu erreichen. Zwei Traktoren des in der Nähe wohnenden stellvertretenden Wehrführers und ein Geländewagen wurden stattdessen für Pendelverkehr und zur Rettung genutzt. Letztlich wurde das Pferd mittels C-Schäuchen und reiner Muskelkraft der meisten Anwesenden aus dem Schlamm gezogen. Das sichtlich erschöpfte Tier wurde vom inzwischen anwesenden Tierarzt mittels Infusionen aufgepäppelt brauchte aber dennoch eine gute halbe Stunde um aufstehen zu können. Es wurde mit einem Viehtransporter zum Heimathof im Ortskern gebracht. Einsatzende war um 17:55 Uhr. Die Nachbereitung zog sich wegen der Unmengen an Schlamm an Gerät und Kleidung noch deutlich länger hin.


Das Schlammloch in dem das Pferd halb seitlich fast vollständig eingesunken war.



Das gerettete Pferd auf festem Boden.

 

FFw Schalkholz mit
StLF 20/6 (06/43/1)

         
3        
16.07.2010
15:04
  Feuer Standard, FEU
Moorbrand; Brennt 1ha Moor, Straße Vierth
 

   
Um 15:04 an sehr heißen sommerlichen Freitag nachmittag wurde die FF Schalkholz zusammen mit der FF Tellingstedt gemäß AAO alarmiert. Laut Lage würde 1ha Moorfläche brennen im Vierth.
Dieser Sachverhalt bestätigte sich bei Eintreffen, die FF Tellingstedt wurde entgegengesetzt herangeführt. es brannte im Schulmoor. Das Ausmaß war wegen der riesigen Rauchmengen zunächst kaum abzuschätzen. Es wurde durch die FF Tellingstedt aus einer offenen Wasserstelle (Quelle) Wasser zu unserem StLF geliefert über 2 B-Leitungen. Von dort aus hatten wir 4 C-Rohre und 1 B-Rohr im Einsatz. Es wurde etwa 3 Stunden lang gelöscht. Insgesamt sind etwa 1,5ha Moorfläche verbrannt und einige Bäume. Ein Übergreifen auf eine weitere Waldfläche konnte gerade noch verhindert werden.
Mittels der Bereitschaft aus der Kreisfeuerwehrzentrale wurden in der Nachbereitung Schläuche und Atemluftflaschen am Gerätehaus Schalkholz getauscht.
Einsatzende war gegen 18:15 Uhr, die Nachbereitung dauerte bis ca. 19:30 Uhr.


 

FFw Schalkholz mit
StLF 20/6 (06/43/1)
FFw Tellingstedt mit
LF 16/20 (02/44/1)
ELW (02/19/1)
Kreisfeuerwehrzentrale mit
14/64/1
Polizei


         
4        
16.07.2010
21:02
  Technische Hilfe Austritt Betriebsstoffe (kein CBRN) Standard, THAUST
Trecker steht Straße Steinkrug
 

   
Vorläufiger Bericht!

Um 21:02 Uhr wurde die FF Schalkholz zu einer Ölspur alarmiert. DerTrecker stand allerdings in der Finkenburg (Vosskurve), nicht wie gemeldet im Steinkrug. Dort hatte der Besitzer gemerkt, dass er eine Ölspur hinterlässt. Diese reichte zurück bis Westerau (Bereich Bunsoh-Immenstedt). Die durch uns nachalarmierte Feuerwehr Tellingstedt streute innerhalb Ihrer Gemeinde in unsere Richtung und wir entgegengesetzt die Spur ab. Um 22:55 wurde die Einsatzstelle der Straßenmeisterei übergeben, die aufgrund des Ausmasses eine Spezialfirma anforderte.
Einsatzende war gegen 23:15 Uhr, die Nachbereitung dauerte bis ca. 23:50 Uhr.

Für diesen Einsatz folgen Bilder.


 

FFw Schalkholz mit
StLF 20/6 (06/43/1)
GW-AS (06/57/1)
FFw Tellingstedt mit
LF 16/20 (02/44/1)
ELW (02/19/1)
Traktor
Polizei


         
5        
17.07.2010
16:00
  Feuer Klein, FEU K, Wachalarm
Moorbrand; Brennt Moor, Straße Vierth
 

   
Der Moorbrand vom 16.07.10 (siehe Einsatz 3) fachte durch Wind und Hitze an einigen Stellen wieder an. Eine Einheit aus 3 Mann fuhr einen Löschangriff mit den Wasservorräten des Fahrzeuges, sowie Schaummittel.
Es wird vorraussichtlich noch Wochen dauern bis das Moor ganz gelöscht ist, vor allem, weil das Sommerwetter ausgesprochen gut bleiben soll.

 

FFw Schalkholz mit
StLF 20/6 (06/43/1)


         
6        
25.07.2010
17:31
  Feuer Klein, FEU K, Wachalarm
Moorbrand; Brennt Moor, Straße Vierth
 

   
Der Moorbrand vom 16.07.10 (siehe Einsatz 3) hat sich in den tieferen Schichten ausgebreitet und war an etlichen Stellen nach oben gedrungen. Eine Einheit aus 4 Mann kümmerte sich um die Brandbekämpfung. Es wurde im Pendelverkehr Wasser transportiert. Einsatzende war gegen 1930 Uhr.

 

FFw Schalkholz mit
StLF 20/6 (06/43/1)


         
7        
26.07.2010
06:58
  Feuer Standard, FEU
Feuer im Moor, Seefeld
 

   
Durch eine morgendliche Spaziergängerin wurde der Alarm über die Leitstelle ausgelöst. Bei Eintreffen der Kameraden vor Ort wurde festgestellt, dass es sich nicht um den Bereich Seefeld handelte, sondern um den Bereich Schulmoor der in den letzten Tagen öfter erneut brannte (siehe vorige Einsatzberichte). Gemäß AAO (Alarm- und Ausrückeordnung) galt bereits die Tagphase und deshalb wurde die FF Tellingstedt ebenfalls alarmiert.
An der Einsatzstelle wurden drei sehr kleine Bereiche mit leichter Rauchentwicklung abgelöscht mit Netzwasser. Es gab keine offenen Flammen. Hierzu wurde einmal Wasser im Fahrzeug nachgefüllt. Die Tellingstedter Kameraden wurden direkt bei Eintreffen wieder entlassen. Einsatzende war 09:05 Uhr


 

FFw Schalkholz mit
StLF 20/6 (06/43/1)
GW-AS (06/57/1)
FFw Tellingstedt mit
LF 16/20 (02/44/1)


         
8        
10.09.2010
10:58
  Feuer Standard, FEU
Brennt Pkw nach VU Schalkholz Richtung Pahlen
 

   
Um 10:58 Uhr alarmierte die Leiststelle West die Feuerwehren Schalkholz, Pahlen und Tellingstedt zu einem PKW-Brand nach Verkehrsunfall auf der L179 zwischen Schalkholz und Pahlen.
Während der Anfahrt wurde aufgrund neuerer Erkenntnisse der Einsatzort festgestellt Schalkholz Fahrtrichtung Pahlkrug. Die Rauchentwicklung war im Ort allerdings auch schon überdeutlich zu erkennen, obwohl die Unfallstelle gut 1km außerhalb liegt.
Wir trafen mit dem Staffellöschfahrzeug zeitgleich mit dem der Feuerwehr Pahlen und dem 2. Rettungswagen ein. Es stand ein PKW im Vollbrand, sowie der Reifen eines Güllefaßanhängers des beteiligten Traktorgespanns. Der Traktorfahrer wurde leicht verletzt, die beiden PKW-Insassen schwer - jedoch konnten sie sich selbst befreien.
Es liefen geringfügig Betriebsstoffe und etwas Gülle aus, was durch die Wehren nach ablöschen des Brandes aufgenommen wurde. Zur Bergung des Traktors waren ein Kran und ein Tieflader erforderlich, da dieser in einem tiefen Graben steckte und die Vorderachse herausgebrochen war.
Einsatzende war um 13:40 Uhr, wo die Einsatzstelle an die Polizei übergeben wurde.

Bilder von diesem Einsatz

 

FFw Schalkholz mit
StLF 20/6 (06/43/1)
GW-AS (06/57/1)
FFw Pahlen mit
ELW (04/11/1)
LF 8 (04/41/1)
StLF 20/6 (04/43/1)

FFw Tellingstedt mit
LF 16/20 (02/44/1)
ELW (02/19/1)
Rettungsdienst mit
RTW
RTW
NEF

Polizei
4 Fahrzeuge

         
9        
04.10.2010
18:50
  Feuer Groß Menschenleben in Gefahr, FEU G Y
Scheunenbrand, mehrere vermisste Personen; Süderdorf, Schelrade
 

   
Als am lauen Oktoberabend zur besten Zeit eine derartige Alarmmeldung Vollalarm mit Einsatzort Süderdorf unsere Digitalen Meldeempfänger erreichte war klar, dass es sich wohl um die jährliche Alarmübung handelte, was im Grunde durch die illustre Liste der Mitalarmierten Kräfte untermauert wurde. Dies ist daran erkennbar, dass so eine Konstellation im Grunde nur künstlich erzeugt werden kann und real nicht auftreten würde.
Unsere Wehr rückte mit insgesamt 17 Kräften in unserem vollbesetzten Staffellöschfahrzeug, dem Gerätewagen Atemschutz und 3 Privat-PKW aus. Bereits 17 Minuten nach der Alarmierung konnten wir Ankunft im Bereitstellungsraum unweit des Einsatzortes in Süderdorf, Ortsteil Schelrade vermelden. Dies kann als sehr gutes Ergebnis betrachtet werden angesichts dessen, dass durch die Geheimhaltung der Übung niemand bei uns Bescheid wusste.
Die Abberufung aus dem Bereitstellungsraum erfolgte etwa 10 Minuten später. Unser Einsatzauftrag war dann das Niederschlagen eines Brandes aufgrund von Brandstiftung in einem Stallgebäude. Das hierfür benötigte Löschwasser wurde durch die FF Welmbüttel-Gaushorn-Schrum aus einer weiter entfernten offenen Wasserstelle geliefert. Die Brandbekämpfung erfolgte mittels Schnellangriff und 3 C-Rohren.
Übungsende war gegen 2000 Uhr, dann folgte eine Nachbesprechung im Gerätehaus Süderdorf.
Diese Übung hatte ihr Gutes für uns darin, dass einige Materialprobleme hier zu Tage traten und nicht im Realeinsatz. So fiel die Tragkraftspritze (TS8/8) mit Kupplungsschaden aus und unser Hohlstrahlrohr wurde durch Schmutzbestandteile und Steine im Löschwasser irreparabel beschädigt.
 

FFw Süderdorf mit
TSF (07/47/1)
TSF
FFw Wrohm mit
StLF 20/6 (09/43/1)
LF 16-TS (09/44/1)
TLF
MZF
FFw Welmbüttel mit
TSF (08/47/1)
RW (08/51/1)
FFw Schalkholz mit
StLF 20/6 (06/43/1)
GW-AS (06/57/1)

         
10        
09.10.2010
13:16
  Technische Hilfe Standard Menschenleben in Gefahr, TH Y
Pkw im Graben, Schalkholz, Rehmsweg Richtung Tellingstedt
 

   
Vorläufiger Bericht

Um 13:16 Uhr am Samstag nachmittag gab es einen Vollalarm für unsere Feuerwehr. Da es sich um eine technische Hilfeleistung handelte wurde gemäß Alarm- und Ausrückeordnung die Wehr Tellingstedt mitalarmiert. Wir waren mit 4 Personen bereits am Gerätehaus, da eine Atemschutzübung angesetzt war, die wir gerade vorbereiteten. Somit sind wir aufgrund des Stichworts Menschenleben in Gefahr (Y) sofort ausgerückt. Die Wehr Tellingstedt war noch auf einer Großübung der Jugendfeuerwehr in Tellingstedt und hatte dort auch FF Pahlen und FF Welmbüttel-Gaushorn-Schrum zu Gast. Daher rückten auch Tellingstedt mit LF und TSF und Welmbüttel mit dem RW des Kathastrophenschutzes praktisch sofort aus. Alle Wehren trafen aufgrund dieser günstigen Situation nur 3 Minuten nach der Alarmierung deutlich vor dem Rettungsdienst vor Ort ein.
Nach Eintreffen wurde folgende Lage vorgefunden: Der Pkw war von der Fahrbahn abgekommen und auf der rechten Straßenseite in Fahrtrichtung Tellingstedt mit einem Baum kollidiert und dann einen etwa 4m tiefen Hang hinabgestürzt, wo er unten auf dem Dach liegen blieb. Der Fahrer zog sich schwerste Verletzungen zu, war aber ansprechbar und über Kopf eingeklemmt.
Die Rettung erfolgte dann von der Straße aus über den Hang (FF Tellingstedt) und von der Koppel aus mit dem RW1 (FF Welmbüttel). Da die Fahrerseite genau in Höhe der Fahrertür vom Aufschlag am Baum bist fast zur Mittelkonsole zusammengedrückt war und auch das Dach hier erheblich zusammengedrückt wurde, wurde zunächst auf der Fahrerseite der Innenraum wieder etwas mit hydraulischem Gerät vergrössert und dann die Rettung über die Beifahrertür durchgeführt, was insgesamt etwa 35 Minuten dauerte. Der Fahrer wurde auf dem Acker in den RTW verbracht. Danach wurde mittels der Seilwinde des RW der Pkw auf die Räder gestellt (siehe Video) und das Airbagmodul im Lenkrad gesichert und die Batterie abgeklemmt. Danach wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben. Welmbüttel und Tellingstedt wurden um 14:02 entlassen, wir rückten um 14:28 ein.




Bilder von diesem Einsatz

 

FFw Schalkholz mit
StLF 20/6 (06/43/1)
GW-AS (06/57/1)
FFw Tellingstedt mit
LF 16/20 (02/44/1)
TSF (02/47/1)
FFw Welmbüttel mit
RW1 (08/51/1)
Rettungsdienst mit
RTW (14/83/1)
NEF
(10/82/1)
Polizei
1 Fahrzeuge