Jahr |
Datum |
Einsatzort
/ Lage |
Mittel
und Kräfte |
1960 | 29. Dez. | Stallbrand Marie Hinrichs | |
1961 | |||
1962 | 16. und 17. Februar | Sturmflutkatastrophe Einsatz Büsum | |
1963 | |||
1964 | Brandbekämpfung in Pahlen | ||
1965 | |||
1966 | Kleinbrand bei Heinz Jung Vorräteschuppen | ||
1967 | 30. Feb. und 18. April. | Sturmeinsätze | |
1968 | 23. Aug. | Brandeinsatz Strohscheune von Erhard Grünberg | |
02. Dez. | Großbrand bei Rudolf Nottelmann | ||
1969 | 07. Aug. | Brandeinsatz bei Bauer Gustav Schlüter | |
04. Sept. | Brandeinsatz bei Bauer Friedrich Hinrichs | ||
30. Okt. | Brandeinsatz bei Willi Thedens | ||
1970 | |||
1971 | Zwei kleine Moorbrände | ||
1972 | 03. Mai | Moorbrand | |
25. Sept. | Großbrandeinsatz in Pahlen | ||
1973 | 03. Jan. | Brand bei Klaus Glüsing, Gastwirtschaft | |
12. April | Schuppenbrand bei Klara Jebsen | ||
14. Dez. | Ofenbrand Dirk Weingertner | ||
1974 | 01. März | Moorbrand Vierth | |
20. März | Schornsteinbrand Klaus Martens, Dornhorst | ||
1975 | 09. Aug. | Schuttplatzbrand | |
1976 | 13. März | Großeinsatz in Linden | |
12. Mai | Kleinbrand bei Detlef Thies | ||
26. Mai | Treckerbrand Steinkrug | ||
12. Dez. | Schornsteinbrand bei Rudolf Nottelmann | ||
1977 | 05. Jan. | Schornsteinbrand bei Ernst Söth | |
24. Mai | Moorbrand in Rederstall | ||
30. Juni | Autobrand Steinkrug | ||
08. Aug. | Gasflaschenbrand bei Arthur Brandt | ||
09. Nov. | Großbrand Matthießen, Pahlkrug | ||
24. Dez. | Sturmschäden bei Bodo Kaulen, Toni Rolfs, Max Carstens | ||
1978 | |||
1979 | 29. Jan. | Brand Kalksandsteinwerk | |
17. Febr. | Schneekatastrophe - Versorgungsfahrten | ||
02. Sept. | Großfeuer Hans Reimers durch Blitzschlag | ||
1980 | 20. Jan. | Kaminzimmerbrand Rudeloff | |
25. März | Schuppenbrand Rottmerhusen | ||
19. April | Sturmeinsatz bei Max Carstens und Klara Jebsen | ||
02. Nov. | Kleinbrand bei Gustav Schlüter | ||
1981 | 22. Dez. | Geräteschuppen bei Parthey | |
1982 | 21. Nov. | Schuppenbrand bei W. Lindemann (Max Tank) | |
1983 | 16. Jan. | Stubenbrand bei Angelika Gudenrath | |
03. Sept. | Moorbrand in der Krim | ||
1984 | 18. Jan. | Sturm - Dach gesichert bei Schilling | |
1985 | 16. März | Autobrand bei Wiechern in der Krim | |
02. Juni | Strohwagenbrand Steinkrug | ||
1987 | 02. April | Großbrand bei Rita Jäger im Rehmsweg | |
29. Mai | Großbrand in Tellingstedt Gerhard v. d. Heyde | ||
1988 | 17. Nov. | Ölofen- und Stubenbrand bei Dieter Wendt | |
1989 | 22. Jan. | Stallbrand bei Eckmann | |
1990 | 22. Feb. | 14:35 Feuer bei Brüggmann in Schelrade | |
17. März | Buschfeuer an der Straße nach Pahlkrug | ||
26. April | 01:18 Stallbrand bei Helmut Röckendorf | ||
03. Juni | 13:33 PKW-Brand |
||
1991 | 06. März | Verkehrsunfall in der 'Vosskurve' PKW mit Radpanzer der Bundeswehr zusammengestossen. | |
25. März | 18:40 Alarm. Brand bei H. Möller | ||
21. Mai | Alarm. Erwin Schröder |
||
23. Dez. | Hilfeleistung bei Verkehrsunfall | ||
1992 | 03. Sept. | 02:15 Feuer bei M. Kappetijn, Steinkrug | |
05. Sept. | Folgeeinsatz Steinkrug - Nachlöschen | ||
1993 | 27. Juli | Überschwemmung Liethweg | |
15. Sept. | Fehlalarm Ponyhof | ||
1994 | 08. Juli | 05:16 Feuer bei Rottmerhusen, Krim | |
1995 | 13. April | Feuer: Brand des neuen Geräteschuppens auf dem Sportplatz | |
11. Juli | Schornsteinbrand bei E. Weingärtner | ||
1996 | 28. Januar | Keller voll Wasser bei Schmittal, Klint | |
16. Sept. | 09:35 Großbrand bei Boje Franzen, Glüsing | ||
04. Okt. | Rohrspülung Nordfeld bei Kitzinger | ||
19. Okt. | 12:10 Maishäcksler brennt hinterm Vierth vollständig aus. Tellingstedt angefordert. | ||
18. Dez. | 01:03 Sperrmüllbrand bei Reiz, Oesterende | ||
1997 | 27. Juli | 06:58 Feuer bei Janßen, Vierth. | |
17. Nov. | 15:33 Feuer bei Mehrens, Liethweg | ||
1998 | 09. Juni | Entstehungsbrand / Zimmerbrand bei Ketelsen, Klint | |
28. Okt. | Ölspur nach Verkehrsunfall im Steinkrug | ||
1999 | 18. Aug. | Großbrand bei H.H. Thießen in Rederstall. Aufgrund von Wassermangel nicht zum Einsatz gekommen. Gebäude brennt vollständig ab! | |
2000 | 09.06.2000 |
Verkehrsunfall VU Schalkholz Kreuzberg, Kreuzung Pahlen/Linden (Brücke) |
|
Zwei Kfz waren im Bereich einer Hofeinfahrt rechtwinklig zusammengestossen. Ein Kfz (Lieferwagen) kam auf dem Dach am gegenüberliegenden Streckenrand zu liegen, das andere (PKw) ca. 50m neben der Strecke am unteren Ende der Brückenanrampung in einem Feld. Öl lief aus. Während der PKw-Fahrer sich selbst befreien konnte musste der Transporterfahrer mit hydraulischem Gerät durch die FFw Pahlen-Dörpling gerettet werden. Leider verstarb er noch an der Unfallstelle. |
FFw Schalkholz Wehrführung FFw Pahlen-Dörpling Rettungsdienst Kreis Dithmarschen mit 2 KTW und ein NEF Polizei Hydraulisches Gerät und Bindemittel |
||
03.08.2000 |
Moorbrand Feuer im Moor Schalkholz, Vierth am Reitergrillplatz |
||
Moorbrand an dem Neuen Reiter-Grillplatz im Schalkholzer Moor (Vierth); sog. 'Köhlenkuhl'. Der Einsatz wurde nach ca. 2 Stunden beendet, keine nennenswerten Schäden. |
FFw Schalkholz mit TSF und ELW 6000 Liter Wasser |
||
2001 | |||
2002 | 12.02.2002 11:14 |
Verkehrsunfall VU Schalkholz Kreuzberg, Kreuzung Pahlen/Linden (Brücke) |
|
Zwei Kfz PKw sind rechtwinkelig im unmittelbaren Kreuzungsbereich zusammengestossen. Die Fahrerin des auf der Fahrerseite getroffenen Fahrzeuges musste mit hydraulischem Gerät befreit werden und wurde schwerst verletzt in das Westküstenklinikum eingeliefert. Die andere Fahrerin erlitt leichtere Verletzungen. Einsatzleitung FFw Schalkholz, technische Hilfeleistung durch FFw Tellingstedt. Einsatzdauer bis 12:17. |
FFw Schalkholz mit TSF und ELW FFw Tellingstedt (Techn) mit LF16 und RW Rettungsdienst Kreis Dithmarschen mit 2 KTW und ein NEF Polizei mit vier Fahrzeugen Hydraulisches Gerät und Bindemittel |
||
18.08.2002 11:57 |
Verkehrsunfall UNFALL1, techn. Hilfel., Person klemmt; Schalkholz Steinkrug |
||
Vermutlicher Hergang: Ein PKw Mercedes CLK kam mit hoher Geschwindigkeit in einer langezogenen Kurve aus Richtung Hennstedt zunächst nach rechts von der trockenen Fahrbahn ab und driftete dann quer nach links über etwa 100m Meter über die Fahrbahn. Dort riss das Fahrzeug eine Straßenlaterne ab und schlug seitwärts auf einen dort haltenden Opel Vectra auf, der in der Grundstückszufahrt auf freie Fahrt wartete. Beide Fahrzeuge wurden durch den enormen Einschlag des CLK von der dortigen Grundstückseinfahrt etwa 25m in angrenzendes Gelände geschleudert und total zerstört. Größere Teile beider Fahrzeuge verteilten sich in grober Flugrichtung über mehr als 100m ins Gelände. ![]() Das Bild ist von einem Polizeifoto abfotografiert. Im wartenden Vectra verstarb unser dort wohnender Feuerwehrkamerad Wilfried Bundt sofort. Der schwer verletzte Mercedesfahrer konnte durch die eingesetzten Kräfte der FF Schalkholz und der FF Tellingstedt befreit werden. Hierzu war ein massiver Einsatz mit hydraulischen Gerät erforderlich. Umgebende Vegetation musste zuvor mit Kettensägen beseitigt werden. Die L149 wurde für die Dauer des Einsatzes über ca 3 Stunden voll gesperrt. Die Feuerwehr Tellingstedt rückte gegen 13:00 wieder ab. Einsatzende war um 14:47Uhr. Erst dann wurde nach umfangreichen DEKRA-Untersuchen die Strasse wieder freigegeben. |
FFw Schalkholz mit TSF und ELW FFw Tellingstedt (Techn) mit LF16, TSF und RW RTH Christoph 42 Rettungsdienst Kreis Dithmarschen mit 2 KTW und ein NEF Polizei mit zwei Fahrzeugen Hydraulisches Gerät und Bindemittel |
||
10.09.2002 19:00 |
Ölspur Ölspur zur Brückenauffahrt Schalkholz Kreuzberg |
||
Nach einem Getriebeplatzer eines PKw ergoss sich eine Ölspur von der unteren bis zur oberen Kreuzung an der Brücke in Schalkholz Kreuzberg. Die Wehrführung wurde durch einen Anwohner benachrichtigt und rückte mit zwei Mann ohne Alarm zum Einsatz aus. Dort kurz darauf ebenfalls eintreffende Polizei unterstützte mit einem Beamten bei der Absicherung. Am nächsten nachmittag Einholung der Warnschilder durch einen Mann. |
FFw Schalkholz mit zwei Mann Polizei mit ein Mann Ölbindemittel Warnschilder |
||
19.11.2002 21:45 |
Gebäudebrand FEUER3, Brennt Stallgebäude mit 70 Tieren, Tielenhemme-Eiderdeich |
||
Nachdem zunächst Pahlen und dann Dellstedt alarmiert wurden gab es um 21:45 Vollalarm für die gesamte Amtswehr. Das Gebäude befindet sich direkt am Eiderdeich in Tielenhemme und brannte bereits bei Eintreffen der ersten Kameraden in voller Ausdehnung. Die Tiere waren bereits gerettet(!). Während die Wehren Pahlen und Dellstedt den Brand bekämpften rückten die darüber hinaus angeforderten Kräfte unmittelbar nach dem Eintreffen wieder ab. Teilweise konnten Wehren noch auf der Anfahrt befindlich kehrt machen. Angrenzende Gebäude wurde gerettet. Dies gilt auch für die direkt anschliessenden Wohnbereiche des Anwesens. Einsatzende für uns gegen 22:35Uhr. |
FFw Pahlen-Dörpling (21:34) mit (41-1,41-2,93) |
||
29.11.2002 19:13 |
Gebäudebrand FEUER3, Brennt Bauernhof, Dörpling Redderberg. |
||
Zunächst Alarmierung der FFw Pahlen-Dörpling (19:09) im weiteren Verlauf dann Amtsalarm um 19:13 Uhr. |
FFw Pahlen-Dörpling (19:09) mit (41-1) 19:13 Amtsalarm: FFw Dellstedt mit (47) FFw Rederstall mit (47) FFw Schalkholz mit (47) FFw Tellingstedt mit (44,45,47,51) FFw Süderdorf (47) FFw Welmbüttel-G-S mit (47) FFw Wrohm mit (45) KFV Dithmarschen (64-1) Rettungsdienst Kreis Dithmarschen mit 1 KTW Polizei PA, Wasser |
||
2003 | 17.03.2003 20:13 |
FEUER, mittel f2 Gebäudebrand - Richtung Hennstedt linksseitig |
|
Über Handy wurde der Leitstelle eine Feuer zwischen Schalkholz und Hennstedt gemeldet. Noch während der Anfahrt konnte über Rückruf allerdings Entwarnung gegeben werden, es würde nur Holz verbrannt. Dennoch konnte der Verursacher nicht ausgemacht werden, da weder Feuer noch Rauchentwicklung zu erkennen waren. Einsatzdauer bis etwa 20:45. |
FFw Schalkholz mit TSF und ELW Rettungsdienst Kreis Dithmarschen mit 1 RTW Polizei mit einem Fahrzeug |
||
07.05.2003 22:16/22:53 |
FEUER, Gross (Feuer 4) Amtsalarm Gebäudebrand - Autohaus Stotzem Tellingstedt |
||
Dieser Einsatz ist in jeder Hinsicht schon etwas besonderes gewesen und wird uns länger in Erinnerung bleiben: |
Amtswehr Tellingstedt mit 8 Wehren: |
||
Bilder von diesem Einsatz |
|||
Danke auch für die Infos vom LZG! (Zum LZG) |
|||
24.07.2003 ca. 09:30 |
Technische Hilfe, kein Alarm Kuh in Güllekeller eingebrochen |
||
Morgends beim Trieb der Tiere vom Stall auf die Weide brach eine Kuh durch eine Schachtabdeckung in den Güllekeller, was zu einer kleineren Rettungsaktion führte. Per Telefon haben wir eine Atemschutzbereitschaft von den Arbeitsplätzen wegtelefoniert um die Absicherung der Kuh-Rettung zu übernehmen. Nachdem die Kuh durch die Schachtabdeckung gebrochen war ist sie in Panik unter den Stall in den Güllekeller gelaufen. Wir rechneten mit Gasansammlungen und feindlichem Klima, da es an dem Tag auch ziemlich warm war. Der Landwirt und ein Kamerad gingen zur Kuh vor um sie anzuleinen, wobei wir mit PA-Trägern sicherten, da es unter den 'schwierigen Luftverhältnissen' im Güllekeller leicht zu Atemproblemen oder Übelkeit kommen konnte. Die Kuh wurde dann relativ schnell mit Seilen und einem Frontlader gerettet und blieb bis auf den Schreck unversehrt. Es gab keine weiteren Vorkommnisse, so dass die PA-Träger wieder abspannten. |
FFw Schalkholz mit ELW und diverse Zivilfahrzeuge |
||
27.08.2003 19:20:01 |
FEUER, klein f1 Flächenbrand Schalkholz Ortsausgang Richtung Rederstall |
||
Nachdem ein aufmerksamer Bürger das kleine Feuer an mich meldete, wurde nach kurzer Lagesichtung durch mich die Wehr nachalarmiert, da grösserer Einsatz unumgänglich war. Das Feuer wurde bei der Vorbeifahrt gesichtet und als relativ harmlos und klein beschrieben, so dass ich mich entschloss erst selbst hin zu fahren die Lage zu prüfen um dann eine Entscheidung über die Maßnahmen zu treffen. Es brannte unmittelbar an der Strasse nach Rederstall im Graben- und Böschungsbereich auf etwa 20m Länge. Dort boten trockenes Gras und reichlich knie- bis hüfthohe Dornenbüsche dem Feuer Nahrung. Da ich allein mangels Ausrüstung und Kühlmittel offensichtlich nichts ausrichten konnte beschloß ich die Leitstelle zu informieren und Alarm geben zu lassen. Da wir nur über eine Sirenealarmierung verfügen konnte nicht weniger als Vollalarm gegeben werden. Ich verlegte selbst zum Gerätehaus und rückte mit den Kameraden und dem ELW aus, dass TSF war aus Pahlen vom Jugenfeuerwehrdienstabend bereits auf Anfahrt, da dort der Alarm mitgehört worden war. Der Angriff mit Schaufeln allein blieb uneffektiv, da durch Wind die bereits abgelöschte Bereiche immer wieder angefacht wurden, so dass mit einem landwirtschaftlichen Fahrzeug eines Kameraden reichlich Wasser ausgebracht wurde um der weiteren Ausbreitung vorzubeugen. Unsere Wehr verfügt trotz ausgedehnter Aussenbereiche und grosser Flächen mit Wald und Moor nicht über ein Wasserführendes Fahrzeug, so dass wir in solchen Fällen improvisieren müssen. Einsatzende: 20:18 |
FFw Schalkholz mit TSF und ELW Ein landwirtschaftliches Fahrzeug Polizei mit einem Fahrzeug |
||
22.09.2003 16:40/17:07 |
FEUER, groß f3 Reetdachbrand Tellingstedt Heider Strasse 1 |
||
Um 1640 Uhr gab es Alarm für die FF Tellingstedt mit Stichwort Reetdachbrand in der Heider Strasse 1. Gegen 1650 Uhr wurde die Ortswehr Rederstall nachalarmiert, die sich wegen eines Sirenendefektes der einzigen Sirene zunächst jedoch nicht meldete. Um 1702 Uhr gab es dann Alarm für die FF Welmbüttel zur Atemschutzverstärkung. Wiederrum einige Minuten später um 1707 Uhr bekamen wir, die FF Schalkholz und um 1719 Uhr die FF Pahlen Alarm - ebenfalls primär zur Atemschutzverstärkung. Wir rückten mit besetztem ELW (auf dem sich unsere PA befinden) sofort aus, da wir gleich 2 PA-Träger am Gerätehaus zur Verfügung hatten. Das TSF rückte kurze Zeit später aus, bekam aber zunächst keine Aufgabe. Nach kurzer Zeit wurde jedoch durch die Einsatzleitung beschlossen eine Wasserförderung aus dem nahen Schwimmbad aufzubauen. Hierzu verlegte das TSF ins Schwimmbad, das saisonbedingt allerdings bereits geschlossen hatte. Durch knacken des Torschlosses verschaften die Kameraden sich Zutritt und stellten das TSF auf den Rasenflächen am Springerbecken auf. Dort entnahmen sie mit der TS 8/8 das Wasser. Für die B-Rohre zur Einsatzstelle wurde der Umgebende Maschendraht-/Stacheldrahtzaun herausgetrennt. Durch einige Gärten und Hinterhöfe wurden die Rohre zur Einsatzstelle vorgebracht. Im Weiteren wurde die eintreffende FF Pahlen auch mit diesem Auftrag betraut, die Wasserförderung aus dem Schwimmbad so erhöht auf zwei TS 8/8. Sämtliche unserer Verteiler mussten allerdings bald wegen der grossen Rauchentwicklung verlassen werden, so dass sie eine Zeit lang 'steuerlos' blieben. Es zeigte sich einmal wieder, das man nie genug PA-Träger und insbesondere passendes Equipment haben kann - Wir haben es offenbar nicht! Die PA-Träger hatten nach kurzem Innenangriff zur Bergung einiger wichtiger Dinge den Rückzug antreten müssen, als das brennende Reetdach innen wie außen herunter kam. Danach wurden die PA-Träger alle im Aussenangriff eingesetzt. Die Rauchbildung war enorm - eine riesige Wolke verdunkelte Zeitweise Tellingstedt. Durch den Süd-Westwind (Bis Stärke 8) wurde der Rauch tiefliegend durch den gesamten Ort gedrückt. Für Abend und Nacht liegt eine Sturmwarnung mit Bft 10 (100km/h) an. Gegen 1935 Uhr, nachdem das Dachgeschoss komplett bis auf die Stahlbetondecke niedergebrannt war, verlegten wir zurück ins Gerätehaus. Wir hatten nach Flaschenaustausch im fliegenden Wechsel 4 PA-Träger eingesetzt, die je etwa eine Stunde aushielten, da die Belastung im Außenangriff nicht so viel Luft kostete. Trotz massivem Wassereinsatz war aufgrund des Starken Windes und der Reeteindeckung das Dachgeschoss nicht zu halten. Erdgeschoss und Kellergeschoss wurden durch Wasser beschädigt. Eine Brandausbreitung auf dicht angrenzende Nachbarbebauung konnte verhindert werden. Vor der Rückfahrt tauschten wir Schläuche und Atemluftflaschen vor Ort. Herfür war die Kreisfeuerwehrzentrale St. Michel mit dem Versorgungs-LKW ausgerückt. Ein Saugschlauch A musste mit Defekt zur Reperatur gegeben werden. Nach kurzen Aufräumarbeiten im Gerätehaus ist die Wehr wieder einsatzbereit. Die PA-Ausrüstung wird etwa am Mittwoch wieder einsatzbereit sein. Einen herzlichen Dank von dieser Stelle an die Nachbarn um das Brandobjekt, die spontan eine Verpflegung für alle Kameraden organisierten. Es gab kalte Getränke und belegte Brote. Aufgrund der frühen Alarmzeit hatte so ziemlich niemand der Kamerden Zeit gehabt noch vorher etwas zu essen. Etliche sind noch direkt vom Arbeitsplatz ausgerückt. Eine, für diesen Abend angesetzte und aufwendig geplante, Alarm-Übung unserer Wehr auf der Country Road Ranch in Schalkholz musste leider abgesagt werden. Dort hätten uns sicher angenehmere Aufgaben erwartet. |
Amtswehr Tellingstedt mit 5 Wehren: FF Tellingstedt: * LF 16 (02/45) * LF 16 (02/44) * RW 1 (02/51) * TSF (02/47) FF Rederstall: * TSF (03/47) FF Schalkholz: * ELW 1 (06/11/1) * TSF (06/47/1) FF Pahlen-Dörpling: * LF 8 (04/41/1) * LF 8 * MTW FF Welmbüttel: * TSF (08/47) * TSF Kreisfeuerwehrzentrale * STW (14/64/1) Rettungsdienst Dithmarschen: * RTW (12/83/1) Wrohm Polizei / KriPo: noch keine Zahlen |
||
2004 | 10.08.2004 17:38:42 |
FEUER, mittel f2 Brennt Mähdrescher Schalkholz Richtung Tellingstedt |
|
Nachdem der Fahrer des Mähdreschers dem plötzlich in Flammen stehenden Erntegerät entkommen konnte, rief er per Mobiltelefon bei der Wehrführung an, erreichte jedoch nur die Ehefrau, die die Alarmmeldung dann an die Polizei aufgab. Der Alarm erfolgte unverzüglich.![]() Trotz knapper Staffelbesetzung in den ersten Einsatzminuten konnte ein Löschangriff aus einem Wasserloch auf dem gleichen Feld aufgebaut werden. Unter PA wurde der in Vollbrand stehende Mähdrescher abgelöscht. Ein Totalschaden konnte jedoch nicht verhindert werden. Ein gerade beginnendes Übergreifen der Flammen auf das restliche Getreidefeld konnte trotz starken Windes gerade noch mit einem mitgebrachten Radlader verhindert werden, mit dem eine Schneise errichtet wurde. Der Grund für das Feuer dürfte in der erheblichen Trockenheit gelegen haben. Es herrschten über 30° C im Schatten und die Maschinen liefen seit Tagen. Vermutlich auf Grund der knappen Personaldecke zu dieser Tageszeit und des bei den Kameraden teilweise immer noch ungeübten Umgangs mit den Statustasten kam es um 17:48 Uhr zu einem Löschhilfefolgealarm für die FF Tellingstedt, da aus Schalkholz niemand antwortete. Damit waren die Vorschriften schon mehr als genug zur Güte interpretiert ;-), denn an sich muss nach 3 Minuten eine Rückmeldung erfolgen. Aber um 17:54 gab es dann doch eine Antwort und Tellingstedt hatte mit über 5 Minuten ohne Meldung auch die Fristen überschritten, so dass deren Ausrücken dann noch verhindert werden konnte. In Folge gab es 18:34 die "Feuer aus"-Meldung. Einsatzende war 19:15 Uhr. Das trotz Waldbrandgefahrenstufe 4 (von 5) schlimmeres verhindert werden konnte ist nur dem Zufall zu verdanken, da ein kleines Wasserloch direkt auf dem gleichen Feld vorhanden war. Über ein Wasserführendes Fahrzeug verfügt die FF Schalkholz nicht, so dass die Eingreifzeiten mit Löschmittel in Außenbereichen oftmals sicher deutlich schlechter aussehen könnten. Da ich selbst nicht vor Ort war, habe ich später am Tag einige Bilder geschossen: Bilder von diesem Einsatz |
FFw Schalkholz mit TSF (06/47/1) und ELW (06/11/1) Polizei mit einem Fahrzeug |
||
24.10.2004 23:10/23:17 |
FEUER, groß f3***EXPLOSION Explosion Haus neben Gerätehaus Welmbüttel |
||
|
Amtswehr Tellingstedt mit 4 Wehren: FF Tellingstedt: * LF 16 (02/45) * LF 16 (02/44) * RW 1 (02/51) * TSF (02/47) * ELW (02/11) FF Schalkholz: * ELW 1 (06/11/1) * TSF (06/47/1) FF Welmbüttel: * TSF (08/47) * TSF FF Süderdorf: * TSF (07/47) Rettungsdienst Dithmarschen: * RTW (12/83/1) Wrohm Polizei / KriPo: noch keine Zahlen |
||
2005 | 02.04.2005 16:13:10 |
FEUER, mittel f2 Flächenbrand Ortsteil Vierth 43 |
|
Am sonnigen Nachmittag des 02.04. erreichte uns über Melder und Sirene ein f2-Alarm um 1611Uhr. Einsatzort lt. Depeche Vierth 43 - eine großzügige Reiterhofanlage. Heller Rauch zeigte den Weg zu einer brachliegenden Graslandfläche die auf ca. 2000qm abgebrannt war und deren Flammenfront sich kreisförmig ausbreitete. Ein angrenzender Knick mit Gräsern, Sträuchern und Bäumen war auf ca 100m Länge abgebrannt, bzw. teilweise in Flammen. Ca. 200m vor dem Brandherd befindet sich der letzte Hydrant des Ortes, den wir - mit dem reichlich vorhandenen Personal - für einen Löschangriff mit 2 C-Rohren genutzt haben. Darüber hinaus kamen noch Schaufeln zum Einsatz. Dadurch, das Wasser vor Ort war konnte der Einsatz in kurzer Zeit abgearbeitet werden. Der Löscherfolg stellte sich entsprechend schnell ein, ein Wiederaufflammen trat auch nicht auf. Insgesamt ein recht unspektakulärer Einsatz, der die Trockenheitssaison eröffnet hat. Waldbrandgefahrenstufe war 2, der Tag war sonnig und ziemlich warm (20 Grad C). Die Ausrückzeit lag bei knapp über 6 Minuten - auf einem Samstag nachmittag ein akzeptables Ergebnis. Einsatzende: 1658Uhr. |
FFw Schalkholz mit TSF (06/47/1) ELW (06/11/1) FF-Anhänger Polizei mit einem Fahrzeug |
||
06.04.2005 21:37:19 |
FEUER, mittel f2 Starker Feuerschein Teichhof Thode |
||
Relativ überraschend (da statistisch nur 4 Einsätze pro Jahr) erreichte uns innerhalb von 4 Tagen ein weiterer Einsatz. Jemand meldete starken Feuerschein Richtung Teichhof Thode. Alarmzeit war 2137Uhr. Einsatzübernahme erfolgte nach nur 5 Minuten, die Anfahrtszeit betrug 3 Minuten. Es regnete leicht. In Höhe des Teichhofes, eine großzügige Fischzuchtanlage mit Restauration, war bereits zu erkennen, dass das Feuer weit ab von der Bebauung in den Feldern lag und damit erstmal als unkritisch betrachtet werden konnte. Wir fuhren über die Teichanlagen bis zum Brand vor und erkannten was wir bereits vermuteten: Jemand verbrannte dort Holzschnitt und Buschwerk. Anwesend war niemand. Da die Reste derweil fast abgebrannt waren und keine anderen Werte bedroht wurden erfolgten keine ausgedehnten Löschmaßnahmen. Einsatzende war 2156Uhr - keine 20 Minuten also. Da kann man nur hoffen, dass man nicht öfter ausrücken muss für nicht angemeldete nächtliche Buschabbrände, da Alarmfahrten zivil zum Gerätehaus und auch mit Sondersignal zur Einsatzstelle immer ein großes Risiko bergen. Dennoch waren auch alle erleichtert, dass nichts schlimmeres passiert ist, da die Meldung ja nicht so präzise war und enormen Spielraum liess. |
FFw Schalkholz mit TSF (06/47/1) ELW (06/11/1) Polizei mit einem Fahrzeug |
||
24.07.2005 17:28:59 |
FEUER, mittel f2 Brennt Schuppenhaus Hauptstraße 36 |
||
Gegen halb sechs am sonnigen Sonntag Abend geriet eine größere Scheune vermutlich durch Heu-Selbstentzündung in Brand. |
FFw Schalkholz mit TSF (06/47/1) ELW (06/11/1) FFw Tellingstedt mit 2 LF16 1 ELW 1 TSF 1 RW Polizei mit einem Fahrzeug KriPo mit einem Fahrzeug 1 Radbagger 2 Traktoren |
||
25.07.2005 09:52:15 |
Folgealarm (still): Nachlöscharbeiten Schuppen, Hauptstraße 36 |
||
Nachlöscharbeiten durchgeführt mit größtenteils zurück gelassenem Material. Dauer bis 10:58 - also etwa 1 Stunde. Die Kameraden rekrutierten sich aus bereits Vortags eingeteilten Leuten. |
FFw Schalkholz mit TSF (06/47/1) |
||
25.07.2005 19:04 |
Folgealarm (still): Nachlöscharbeiten Schuppen, Hauptstraße 36 |
||
Nachlöscharbeiten und Aufräumen der Einsatzstelle. Dauer ca. 1,5 Stunden. Auch dieses Treffen wurde in Vorraussicht bereits am Vortag angesetzt. In den Zwischenzeiten schwelte das Feuer vor sich hin - aber es rief glücklicher Weise niemand den Notruf - vermutlich auch weil wir genügend Material zurück liessen... |
FFw Schalkholz mit TSF (06/47/1) ELW (06/11/1) |
||
25.09.2005 14:00:59 |
PKW- Brand pkw Brennt Pkw, Klint 4 |
||
Um 1400 Uhr am Sonntag nachmittag kam die Alarmierung über Sirene und Melder. In der Straße 'Klint 4' brennt ein Pkw, keine weitere Gefahr. Die Lage bei Ankunft stellte sich wie folgt dar: Ein Pkw, Fabrikat VW, Modell Passat, war geparkt in Brand geraten. Im Motorraum kam es zu einem Feuer. Leider ließ sich die Haube nicht mehr konventionell öffnen, so dass mit einem Brecheisen nachgeholfen werden musste. Der Brandschaden beschränkte sich auf den Motorraum und dort auf Gummi- und Kunsstoffteile. Die Batterie war abgesehen vom Motorblock selbst das einzig noch heil aussehende Bauteil. Der Rest ist verkohlt und verschmolzen. Auf der Haube hat sich in Teilbereichen die Farbe gelöst, durch den Brecheiseneinsatz ist die Stoßstange und ein Kotflügel in Mitleidenschaft gezogen worden. Wir löschten den Kleinbrand mit einem Gartenschlauch des Besitzers. Das Fahrzeug ist auf Grund seines Alters mit Sicherheit trotzdem ein Totalschaden. Insgesamt wurde der Einsatz sehr zügig abgearbeitet. Zum Ersten befanden sich Kameraden zum Sport in der Nähe des Gerätehauses und zum Zweiten wohnen 4 Kameraden in nächster Umgebung des Einsatzortes. Die Ausrückzeit der Fahrzeuge betrug ca. 5 Minuten, in der Zeit war die Haube bereits geöffnet und Löscharbeiten im Gange. Bilder von diesem Einsatz |
FFw Schalkholz mit TSF (06/47/1) ELW (06/11/1) Polizei mit einem Fahrzeug |
||
14.11.2005 15:32:35 |
FEUER, mittel f2 Brennt Schuppen, Liethweg 13 |
||
Bei dem Brandobjekt handelt es sich um einen größeren Schuppen (ca. 4m breit, 5m hoch, 10m lang), in dem ein großes Boot auf einem Trailer abgestellt war. Des Weiteren war reichlich Gerät und Werkzeug dort gelagert. Das Gebäude besteht aus einer Stahlrahmenkonstruktion und Holzbalken. Die Seiten waren mit Blech verkleidet, das Dach mit Lichtplatten. Weiterhin ist unmittelbar nebenstehend ein Carport, ein Kfz, ein weiteres Boot auf Hänger und das Wohnhaus selbst in Gefahr gewesen. Bei Eintreffen der ersten Kameraden ca. 5 Minuten nach Alarmierung stellte sich die Lage wie folgt dar: In der Halle brannten diverse Werkzeuge, Maschinen, Farben und Lacke, Spraydosen und das Boot mit Trailer. Es quoll tiefschwarzer Rauch aus der knapp geöffneten Tür, große Hitze hatte sich aufgestaut. Während die Löschwasserversorgung vom 50m entfernten Hydranten (300er Hauptleitung) direkt mit 3 C-Rohren aufgebaut wurde, kam es zu mehreren kleineren explosionsartigen Erscheinungen (Reifenplatzer, Spraydosen, Verdünnungen usw.). Infolge dessen fielen die Lichtplatten gänzlich herunter und es kam zur Durchzündung und einer Folgeexplosion der Treibstoffvorräte. Mittels der guten Wasserversorgung und unter PA konnte der Brand jedoch eingedämmt und unter Kontrolle gebracht werden. Feuer aus wurde gemeldet um 1643Uhr, Einsatzende war um 1725 Uhr. Das Gebäude steht nur noch im Gerippe, da sämtliche Verkleidungen abgefallen sind. Das Innenleben ist komplett zerstört. Wenigstens konnte die naheliegende Bebauung gehalten geschützt werden. Brandursache und Schadenshöhe sind noch unbekannt. Bilder von diesem Einsatz gibt es leider nicht, da ich nicht vor Ort war und meine Kameraden keinerlei Fotoequipment zur Hand hatten. |
FFw Schalkholz mit TSF (06/47/1) ELW (06/11/1) Polizei mit einem Fahrzeug |
||
14.11.2005 19:09:40 |
FEUER, klein f1 Nachlöscharbeiten nach Schuppenbrand, Liethweg 13 |
||
Der Besitzer des Schuppens rief bei der Wehrführung an und berichtete, dass es erneut im Schutt brenne. Ich rief die Leitstelle an und ließ die Melder auslösen, so dass wir mit 6 Mann am Einsatzort eine Restablöschung vornehmen konnten. Es war eine kleinere Rauchentwicklung vorhanden. Zum Einsatz kam ein B-Rohr (800l/min), mit dem wir die Reste ein paar Minuten lang fluteten. Die TS brauchte nicht in Stellung gebracht werden, da in 50m Entfernung ein Hydrant auf einer 300er Hauptleitung vorhanden ist. Info: Unsere Wehr hat offiziell 2 Melder - jeweils bei den Wehrführungen. Einige Kameraden haben sich jedoch privat Melder beschafft und so sind wir in der Lage notdürftig eine unbekannte Zahl von Kameraden still zu alarmieren. |
FFw Schalkholz mit TSF (06/47/1) |
||